Denkmalnetz Sachsen

Wir l(i)eben Denkmale

Wir teilen Wissen, bieten Orientierung, helfen Lösungen zu finden und gehen gemeinsam neue Wege.

kostenfreie Beratung anfragen

Denkmaleigentümer:innen, Vereine, Kommunen, Ehrenamtliche: Wir unterstützen unabhängig, kompetent, lösungsorientiert.

Beratung

Wir beraten zu allen ersten Fragen rund um Ihr Baudenkmal.

  • Orientierung geben
  • Wege aufzeigen
  • Ansprechpartner:innen finden
Zur Beratung

Netzwerk

Hier trifft sich Ehrenamt mit Profession auf Augenhöhe.

  • Erfahrung austauschen
  • Ideen entwickeln 
  • Werke wachsen lassen
Zum Netzwerk

Weiterbildung

Wir vermitteln Wissen und schaffen Verständnis.

  • Wissen weitergeben
  • Denkmale kennenlernen
  • Ehrenamt unterstützen
Zur Weiterbildung

Aktuelles

Schulen für den Denkmalerhalt – Jetzt noch Mitmachen bei PEGASUS!
Denkmale sind besondere Zeugnisse unserer Geschichte. Um Kinder und Jugendliche für unser Kulturerbe und den Denkmalerhalt zu begeistern, laden das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) und das Landesamt für Denkmalpflege jedes Jahr Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern ein...
26.05.2023
Denkmalvermittlung
Tipp der Redaktion: Ausstellung Energie-Kultur-Fabrik
Zum Auftakt des Forschungsprojektes ENICU (Energie-Kultur-Fabriken) werden vom 9. bis zum 19. Juni Modelle und Entwürfe von Studierenden der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden im GEH8 in Dresden zu sehen sein...
23.05.2023
sanieren umnutzen Energie Klimaschutz Regionalentwicklung
Inspirierend: Zukunft statt Baggerloch
Der am Rande des Tagebaugebietes Vereinigtes Schleenhain gelegene Ort Pödelwitz will zum Modelldorf für ökologische und soziale Nachhaltigkeit werden...
21.05.2023
sanieren umnutzen Regionalentwicklung Ehrenamt

Veranstaltungen

Di., 27. Juni 2023, 19:00 – 21:00
Diskussionsveranstaltung: Das NVC in seiner Umgebung – Denkmale, Identität und Entwicklungspotenziale
In der letzten Veranstaltung unserer Reihe wollen wir mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung und den Nachbar:innen des NVC der Frage nachgehen, was den Wert von Denkmalen für ihre Umgebung ausmacht und welche Impulse für die lokale und regionale Entwicklung von ihnen ausgehen können.
Positions-Icon

Neues Volkshaus Cotta, Hebbelstraße 35B, 01157 Dresden

Sa., 26. August 2023, 09:00 – 18:00
Tagung: Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt auf Schloss Krobnitz
Die Tagung führt - dieses Mal auf Schloss Krobnitz in Reichenbach - das 2020 begonnene Projekt „Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt“ fort und zeigt das Engagement von Vereinen, Initiativen und Privatpersonen aus den verschiedenen Bereichen der Industriekultur.
Positions-Icon

Schloss Krobnitz, Am Friedenstal 5, Reichenbach/Oberlausitz

Ehrenamt
Sa., 16. September 2023, 15:00 – 16:30
Führung: Der Sowjetische Garnisonfriedhof
Der Verein Denk Mal Fort! e.V. lädt gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. zur Führung über den Sowjetischen Garnisonfriedhof ein und zum Gespräch über die Frage, ob die Militärfriedhöfe der Albertstadt historischer Ballast oder notwendige Erinnerungsorte sind.
Positions-Icon

Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden, Marienallee (hinter der Offiziersschule des Heeres), 01099 Dresden

Anführungszeichen

Ich bin sicher, dass das ‚Denkmalnetz Sachsen‘ ein weiterer Baustein für die Bewahrung der Sächsischen Denkmallandschaft sein wird. […] Der Freistaat Sachsen unterstützt die Bildung dieses Netzwerkes deshalb sehr gern. Ich lade alle Interessierten ein, sich in die Netzwerkarbeit einzubringen.

Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung

Netzwerk zur Denkmalpflege in Sachsen

Viele Menschen in Sachsen setzen sich für Bauwerke, Gärten und Objekte ein, die unter Denkmalschutz stehen. Ihr Anliegen ist es, kulturelles Erbe zu erhalten und Lösungen für die Zukunftsfähigkeit zu finden. Dieses Wissen wollen wir teilen.