Denkmalnetz Sachsen

Wir l(i)eben Denkmale

Wir teilen Wissen, bieten Orientierung, helfen Lösungen zu finden und gehen gemeinsam neue Wege.

Jetzt kostenfreie Beratung anfragen

Als unabhängige, zivilgesellschaftliche Initiative unterstützen wir die Menschen in Sachsen, ihre Denkmale zu erhalten und nachhaltig in Nutzung zu bringen.

Beratung

Wir beraten zu allen ersten Fragen rund um Ihr Baudenkmal.

  • Orientierung geben
  • Wege aufzeigen
  • Ansprechpartner:innen finden
Zur Beratung

Netzwerk

Hier trifft sich Ehrenamt mit Profession auf Augenhöhe.

  • Erfahrung austauschen
  • Ideen entwickeln 
  • Werke wachsen lassen
Zum Netzwerk

Weiterbildung

Wir vermitteln Wissen und schaffen Verständnis.

  • Wissen weitergeben
  • Denkmale kennenlernen
  • Ehrenamt unterstützen
Zur Weiterbildung

Aktuelles

Hier finden Sie Beiträge zu Förderungen, Denkmal-Initiativen, Regionalentwicklung, (Um)baukultur, Nachhaltigkeit & Ehrenamt

Gemeinsam erwecken wir Denkmale zu neuem Leben! Die Neue Version des Denkmalradars ist ab sofort online
Seit dieser Woche ist die neue Version des Denkmalradars online: Machen Sie auf bedrohte Gebäude aufmerksam, stellen Sie Ihre Denkmalprojekte vor und teilen Sie inspirierende Nutzungs- und Sanierungskonzepte, geben Sie ihre Erfahrungen weiter und finden Sie Unterstützung...
20.09.2023
sanieren umnutzen netzwerken Ehrenamt
Baukultur als Ressource – das war unser erster Thementag zu Scheune, Stall & Co.
Baukultur im ländlichen Raum, Möglichkeiten der (Um)Nutzung wirtschaftlicher Nebengebäude und Erfahrungsberichte aus der Praxis: am 1. September luden die LEADER-Region Schönburger Land, das Denkmalnetz Sachsen und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) zum ersten Thementag „Scheune, Stall & Co.“ nach Niederfrohna ein …
08.09.2023
sanieren umnutzen netzwerken umbauen Regionalentwicklung Baukultur
SEHNSUCHT:LAND. Ländliche Baukultur im Gespräch
Der Verein Gutsleben e.V. und Atelier ST laden zu Bustour und Podiumsdiskussion über ländliche Baukultur nach Frohburg ein...
05.09.2023
Regionalentwicklung Baukultur
Leistungsfähiges Ehrenamt auf dem Lebendigen Netzwerk Industriekultur
Am letzten Augustwochenende zeigten Ehrenamtliche und Vereine auf Schloss Krobnitz die Leistungen des Ehrenamtes im Erhalt sächsischer Industriekultur…
01.09.2023
netzwerken Ehrenamt Denkmalvermittlung
Messeerkundungsreise für Handwerksbetriebe in der Denkmalpflege zur "Salon International du Patrimoine Culturel" in Paris
Schnell noch bis 8. September für die Messeerkundungsreise vom 2. bis 5. November 2023 zur Denkmalschutz-Fachmesse “Salon International du Patrimoine Culturel" nach Paris anmelden…
25.08.2023
sanieren restaurieren

Veranstaltungen

Hier finden Sie alle Veranstaltungen des Denkmalnetzes Sachsen

Do., 21. September 2023, 09:00 – 16:00
Lehmbau für kleine Baumeister:innen
In einem zweitägigen Lehmbauworkshop können Kinder und Jugendliche die traditionelle Bauweise der Umgebindehäuser kennenlernen und mehr über den Umgang mit alter Bausubstanz erfahren.
Positions-Icon

Baustelle Denkmal Wiese!, Taubenheimer Straße 27, 02689 Sohland/ Spree

Denkmalvermittlung
Sa., 23. September 2023 – So., 24. September 2023
Praxisseminar: Holzimitationsmalerei
Zweitageskurs für die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks, Restaurator:innen, Denkmalpfleger:innen und Architekt:innen zu Holzarten und Furnierbildern für die Imitationsmalerei, mit Anfertigung einer Übungstafel in Bierlasurtechnik und viel Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Disziplinen.
Positions-Icon

Dresden

sanieren
Sa., 07. Oktober 2023 – So., 08. Oktober 2023
Praxisseminar: Lehmbau
Der Verein Wissensvermittlung in der Denkmalpflege e.V. lädt in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen zum Lehmbauseminar ein.
Positions-Icon

Hauptstraße 41, 04758 Oschatz

sanieren
Anführungszeichen

Ich bin sicher, dass das ‚Denkmalnetz Sachsen‘ ein weiterer Baustein für die Bewahrung der Sächsischen Denkmallandschaft sein wird. […] Der Freistaat Sachsen unterstützt die Bildung dieses Netzwerkes deshalb sehr gern. Ich lade alle Interessierten ein, sich in die Netzwerkarbeit einzubringen.

Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung

  • Eine Gruppe sieht sich eine altes Gebäude auf einer großen grünen Wiese an.

    Gemeinsam im Denkmalnetz Sachsen

    Denkmale brauchen Viele, um sie zu erhalten und zukunftsfest zu machen, ihre Geschichte und Geschichten zu vermitteln und ihren Wert für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Deshalb bauen wir auf die Menschen, die in den Städten und Dörfern Verantwortung übernehmen, zum Erhalt von Sachsens Kulturdenkmalen beitragen und gemeinsam mit uns Entwicklung anstoßen wollen.
  • Das Projektteam der Leipziger Denkmalstiftung sitzt auf und steht neben einem Sofa auf einer grünen Wiese.

    Unsere Arbeit im Denkmalnetz Sachsen

    Ein Netzwerk entsteht durch gemeinsames Handeln. Dafür schaffen wir Räume. Wir informieren und geben Orientierung, wir schaffen Verbindungen und fördern den Austausch. Wir teilen Wissen und Erfahrungen, fragen nach Bedarfen und probieren neue Formate aus. Wir arbeiten analog und digital. Gemeinsam lösen wir Knoten, begleiten Prozesse, inspirieren und finden neue Wege.
    Pfeil-Icon

    Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

    In regelmäßigen Abständen informieren wir in unserem Newsletter über unsere Arbeit und Neues aus dem Denkmalnetz. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand dieses Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.