Denkmalnetz Sachsen
Denkmalnetz Sachsen

Netzwerk

Manches ist zu groß, um es alleine zu bewältigen. Bauen Sie mit am Netzwerk zur Denkmalpflege in Sachsen.

Das Netzwerk zur Denkmalpflege in Sachsen

Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich beruflich oder ehrenamtlich, in Vereinen und Initiativen, als Eigentümer:innen, in Betrieben oder Behörden für Sachsens Kulturdenkmale. Ihr Anliegen ist es, zukunftsfähige Lösungen für den Erhalt unseres (bau)kulturellen Erbes zu finden. Diese Menschen bringen wir zusammen. Denn für den Erhalt unserer Denkmallandschaft braucht es das Engagement Vieler.

Baukultur als Ressource – das war unser erster Thementag zu Scheune, Stall & Co.
Baukultur im ländlichen Raum, Möglichkeiten der (Um)Nutzung wirtschaftlicher Nebengebäude und Erfahrungsberichte aus der Praxis: am 1. September luden die LEADER-Region Schönburger Land, das Denkmalnetz Sachsen und das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) zum ersten Thementag „Scheune, Stall & Co.“ nach Niederfrohna ein …
08.09.2023
sanieren umnutzen netzwerken umbauen Regionalentwicklung Baukultur
Leerstand als Leergut verstehen – neue Netzwerke für eine kooperative Stadtentwicklung
Das Denkmalnetz Sachsen auf dem 3. Fachforum der Städtebauförderung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung…
28.06.2023
netzwerken Regionalentwicklung
Industriegeschichte entdecken und retten – im Arbeitskreis Spinnmühlen
Am 9.06.2023 trafen sich die Mitglieder des Arbeitskreises nach langer Zeit endlich wieder analog. Diesmal ging es nach Falkenau in die Baumwollspinnerei, die das Sportmuseum Mittelsachsen e.V. als neuen Ausstellungsort nutzen möchte und zur "Alten Baumwolle", das neue Stadtzentrum Flöhas…
12.06.2023
sanieren umnutzen netzwerken Regionalentwicklung Ehrenamt
Anführungszeichen

Das Denkmalnetz Sachsen zeigt eindrucksvoll, wie man mit Weitblick und Kreativität funktionale Lösungsansätze für den ländlichen Raum entwickeln kann, die nicht nur das kulturelle Erbe bewahren, sondern auch neue Perspektiven schaffen.

Arne Sigmund, Oberbürgermeister von Zschopau

Netzwerkakteure

mehrere Menschen stehen vor einem unsanierten Haus

Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen

Seit Mai 2022 unterstützt die Dezentrale im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung das gemeinschaftliche Wohnen in den Landkreisen Sachsens. Das Beraternetzwerk informiert über diese Wohnformen und hat das Ziel gemeinschaftliche Wohnprojekte in kleinen und mittleren sächsischen Städten und Dörfern zu unterstützen, den ländlichen Raum für junge Familien attraktiv zu machen, Leerstände zu beseitigen und die Infrastruktur zu erhalten oder zu verbessern.

Zur Webseite

Handwerkskammer zu Leipzig

Um das hohe Niveau der Arbeit der kulturguterhaltenden Gewerke und die fachliche Qualifizierung motivierter Nachwuchskräfte nachhaltig zu sichern, arbeiten die sächsischen Handwerkskammern unter Führung der Handwerkskammer zu Leipzig im Dialog mit dem Verein Restaurator im Handwerk e.V. (Landesgruppe Sachsen) und Interessenvertreter:innen der Denkmalpflege und Restaurierung an der Wiedereinführung der Weiterbildung Restaurator im Handwerk. Zur Unterstützung dieses Vorhabens startete die Handwerkskammer zu Leipzig in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen 2023 Praxisseminare in handwerklicher Denkmalpflege, die auch 2024 fortgeführt werden.

Zur Webseite
Ein Foto von einer Fabrik vor türkisem Hintergrund und mit grafischen Zeichnungen,

Gribs - Gemeinnützige Initiative zur Rettung der Industriebaukultur in Sachsen

Gribs entwickelt im Forschungsprojekt ENICU (Energie-Kultur-Fabriken) in Kooperation mit dem Fachbereich für Energie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz und der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden Konzepte zur denkmalgerechten und energetisch nachhaltigen Nutzbarmachung von Industriebrachen. Gribs will zeigen wie sich alte Fabriken als Produktionsorte und Speicher erneuerbarer Energien umnutzen lassen und Bewusstsein für den (bau)kulturellen Wert dieser Gebäude und deren Entwicklungspotentiale für die Standorte gerade im ländlichen Raum schaffen. Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und steht unter der Schirmherrschaft von Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur).

Zur Webseite
untersichtige Darstellung eines füngeschossigen Hauses im Sonnenschein

Landesverband Industriekultur Sachsen e.V.

Der Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. will mit einer Vielzahl von Gründungsmitgliedern Sprachrohr und Interessenvertretung für die Industriekultur im Land sein. Er hat sich im November 2021 in Chemnitz gegründet. Ihm geht es um Erhalt und Pflege industrieller Errungenschaften und Erfindungen, sowie der Industriebauten, die Landschaften und Stadtentwicklungsprozesse bis heute prägen. Das Denkmalnetz Sachsen ist Mitglied im Verband.

Zur Webseite
großes Haus mit spitzem Turm und grauem Schieferdach aus einer untersichtigen Perspektive fotografiert

Arbeitskreis Spinnmühlen

Die sächsischen Spinnmühlen gehörten um 1800 zu den modernsten Fabriken in Europa. Um diese bedeutenden Bauzeugnisse aus der Zeit der Frühindustrialisierung in Sachsen vor dem Verfall zu retten, hat sich 2017 der „Arbeitskreis erzgebirgische Spinnmühlen“ gegründet. Seitdem erarbeiten die engagierten Denkmalschützer:innen in regelmäßigen Treffen zusammen mit den Eigentümer:innen Umnutzungs,- und Erhaltungsstrategien. Das Denkmalnetz Sachsen ist in beratender Funktion dabei.

Zur Webseite

... und weitere folgen ...

Pfeil-Icon

Jetzt für unseren Newsletter anmelden!

In regelmäßigen Abständen informieren wir in unserem Newsletter über unsere Arbeit und Neues aus dem Denkmalnetz. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zum Versand dieses Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.