Manches ist zu groß, um es alleine zu bewältigen. Bauen Sie mit am Netzwerk zur Denkmalpflege in Sachsen.

  • Eine Gruppe sieht sich eine altes Gebäude auf einer großen grünen Wiese an.

    Gemeinsam im Denkmalnetz Sachsen

    Denkmale brauchen Viele, um sie zu erhalten und zukunftsfest zu machen, ihre Geschichte und Geschichten zu vermitteln und ihren Wert für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Deshalb bauen wir auf Menschen, die in den Städten, Kleinstädten und Dörfern Verantwortung übernehmen, zum Erhalt von Sachsens Kulturdenkmalen beitragen und gemeinsam mit uns Entwicklung anstoßen wollen.
  • Das Projektteam der Leipziger Denkmalstiftung sitzt auf und steht neben einem Sofa auf einer grünen Wiese.

    Unsere Arbeit im Denkmalnetz Sachsen

    Ein Netzwerk entsteht durch gemeinsames Tun. Dafür schaffen wir Räume. Wir informieren und geben Orientierung, wir schaffen Verbindungen und fördern den Austausch. Wir vermitteln Wissen und Erfahrungen, fragen nach Bedarfen und probieren neue Formate aus. Wir arbeiten analog und digital. Gemeinsam lösen wir Knoten, begleiten Prozesse, inspirieren, erneuern und erzählen Geschichten.

    Unsere Partner

    mehrere Menschen stehen vor einem unsanierten Haus

    Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen

    Seit Mai 2022 unterstützt Dezentrale im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung das gemeinschaftliche Wohnen in den Landkreisen Sachsens. Das Beraternetzwerk informiert über diese Wohnformen und hat das Ziel: • gemeinschaftliche Wohnprojekte in kleinen und mittleren sächsischen Städten und Dörfern zu unterstützen • den ländlichen Raum für junge Familien attraktiv zu machen • Leerstände zu beseitigen und • die Infrastruktur zu erhalten oder zu verbessern.

    untersichtige Darstellung eines füngeschossigen Hauses im Sonnenschein

    Landesverband Industriekultur Sachsen e.V.

    Der Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. will mit einer Vielzahl von Gründungsmitgliedern Sprachrohr und Interessenvertretung für die Industriekultur im Land sein. Er hat sich im November 2021 in Chemnitz gegründet. Ihm geht es um Erhalt und Pflege industrieller Errungenschaften und Erfindungen, sowie der Industriebauten, die Landschaften und Stadtentwicklungsprozesse bis heute prägen. Das Denkmalnetz Sachsen ist Mitglied im Verband.

    großes Haus mit spitzem Turm und grauem Schieferdach aus einer untersichtigen Perspektive fotografiert

    Arbeitskreis Spinnmühlen

    Die sächsischen Spinnmühlen gehörten um 1800 zu den modernsten Fabriken in Europa. Um diese bedeutenden Bauzeugnisse aus der Zeit der Frühindustrialisierung in Sachsen vor dem Verfall zu retten, hat sich 2017 der „Arbeitskreis erzgebirgische Spinnmühlen“ gegründet. Seitdem erarbeiten die engagierten Denkmalschützer:innen in regelmäßigen Treffen zusammen mit den Eigentümer:innen Umnutzungs,- und Erhaltungsstrategien. Das Denkmalnetz Sachsen ist in beratender Funktion dabei.

    ... und weitere folgen ...