Denkmalnetz Sachsen
Denkmalnetz Sachsen

Weiterbilden

Wir organisieren Workshops, Seminare und Vorträge und laden zum Erfahrungsaustausch und Mitmachen ein.

Arbeiten am Denkmal

Sie interessieren sich für traditionelle Handwerkstechniken, wollen Ihr Wissen vertiefen und mit Fachkräften zusammenkommen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu entwickeln?
Hier finden Sie Weiterbildungsangebote für alle, die am Denkmal arbeiten.

Veranstaltungen

Für Fachkräfte, Eigentümer:innen & Interessierte

Sa., 18. März 2023, 09:00 – 16:00
Workshop: Lehmbau
Um Wissen und Anwendung des Baustoffs Lehm Bauherren und Interessierten näher zu bringen, organisiert die Gemeinde Kottmarsdorf gemeinsam mit den Natur- und Heimatfreunden Kottmarsdorf e.V. und dem Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. einen Praxisworkshop zum Lehmbau.
Positions-Icon

Müllerhaus Kottmarsdorf, OT Kottmarsdorf, Obercunnersdorfer Straße 4, 02708 Kottmar

sanieren
Sa., 25. März 2023, 09:30 – 17:00
Praxisseminar: Fachwerksanierung
Tageskurs für die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks, Restaurator:innen, Denkmalpfleger:innen und Architekt:innen zur Holzbaugeschichte und zum Fachwerkbau mit Praxisteil zu traditionellen Holzverbindungen und viel Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Disziplinen.
Positions-Icon

BTZ Leipzig, Steinweg 3, Borsdorf

sanieren netzwerken
Di., 04. April 2023, 09:30 – 13:30
Praxisseminar: Kupfertreiben
Tageskurs für die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks, Restaurator:innen, Denkmalpfleger:innen und Architekt:innen zu Grundlagen und Technik des Kupfertreibens mit Übungsbeispiel und viel Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Disziplinen.
Positions-Icon

BTZ Chemnitz, Limbacher Straße 195, Chemnitz

sanieren netzwerken
Fr., 14. April 2023 – So., 16. April 2023
Seminar: Kunstschmieden & Metallrestaurierung
Der Verein Wissensvermittlung in der Denkmalpflege lädt in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen Interessierte und Jugendliche ab 12 Jahren ein, mit Schmied Gregor Kondziela die weiche Seite des Metalls zu entdecken.
Positions-Icon

Scharfrichterhaus, Finstertorstraße 8, Görlitz

restaurieren
Sa., 22. April 2023, 09:30 – 17:00
Praxisseminar: Kalk Natürlich
Tageskurs für die Gewerke des kulturguterhaltenden Handwerks, Restaurator:innen, Denkmalpfleger:innen und Architekt:innen zu Kalkarten, Kalkkreislauf und Löscharten sowie zu Anwendungsmöglichkeiten der Kalkarten und mit viel Raum für den fachlichen Austausch zwischen den Disziplinen.
Positions-Icon

Rosshaarstraße 1, Coswig

sanieren netzwerken
Arbeitstisch mit Topf, Pinsel im Becher und Abformmodellen.

Denkmale erleben

Sie möchten Denkmale in Stadt und Land kennenlernen, mehr über die „lebenden Denkmale“ Sachsens – die Gärten und Parks – erfahren und die Vielfalt sächsischer Industriekultur entdecken? Hier finden Sie Angebote für große und kleine Denkmalbegeisterte und solche, die es noch werden wollen.

Eine Gruppe steht vor einem alten Arbeiterkulturhaus und betrachtet die große Fensterfront.

Denkmale for Future

Sie interessieren sich für traditionelle Bauweisen und regionale Baumaterialien, möchten wissen, was Denkmale zum Klimaschutz beitragen können und was „Graue Energie“ ist? Hier finden Sie Angebote zu den Themenkomplexen Klimaschutz & Denkmalpflege und Baukultur & Denkmalpflege.

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihe: Das Neue Volkshaus Cotta (NVC) im Wandel der Zeiten

Welchen Wert tragen Denkmale in sich und welchen Platz geben wir ihnen in unserer Gesellschaft? Weisen sie nur in die Vergangenheit oder können sie uns auch helfen unseren Weg in die Zukunft zu finden? Und welchen Nutzen haben Denkmale für eine sich ständig und immer schneller wandelnde Welt?

In vier verschiedenen Veranstaltungen wollen wir uns im Austausch mit Expert:innen und dem Publikum mit der Rolle von Denkmalen in Transformationsprozessen wie dem Klimawandel und der Energiewende auseinandersetzen und dabei der Frage nachgehen, wie wir mit und in Denkmalen leben können und leben wollen.

Ort: Neues Volkshaus Cotta, Hebbelstraße 35B, 01157 Dresden
Veranstalter: Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. & Konglomerat e.V.

Mehr zum NVC
Di., 28. März 2023, 19:00 – 21:00
Diskussionsveranstaltung: Denkmale im Klimawandel – Ihr Wert und ihr Beitrag
In der ersten Veranstaltung unserer Reihe wollen wir uns im Gespräch mit am Denkmal erfahrenen Experten und dem Publikum mit Denkmalen als Träger „grauer Energie“ und Denkmalschutz als Ressourcenschutz auseinandersetzen und herausfinden, was wir von Denkmalen für die Gestaltung unserer Zukunft lernen können.
Positions-Icon

Neues Volkshaus Cotta, Hebbelstraße 35B, 01157 Dresden

Di., 25. April 2023, 19:00 – 21:00
Diskussionsveranstaltung: Denkmale in der Energiewende – Fit machen für die Zukunft
Die zweite Veranstaltung widmet sich dem Feld der Erneuerbaren Energien (EE) und deren Anwendung an Denkmalen. Was sind die Chancen von EE am Denkmal und wo liegen die Grenzen. Warum ist das Für und Wider immer noch eine schwierige Entscheidung, die oft emotional verhandelt wird? Und wie können wir in Zukunft besser damit umgehen?
Positions-Icon

Neues Volkshaus Cotta, Hebbelstraße 35B, 01157 Dresden

Di., 23. Mai 2023, 19:00 – 21:00
Diskussionsveranstaltung: Das NVC in neuen Nutzungen – damals und heute
Ohne Nutzung, kein Erhalt. Aber wie kann man gewandelten Nutzungsbedürfnissen gerecht werden, ohne zu viel preiszugeben? In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit der Nutzungsgeschichte des NVC auseinandersetzen und aktuelle Nutzungstrends kennenlernen.
Positions-Icon

Neues Volkshaus Cotta, Hebbelstraße 35B, 01157 Dresden

Di., 27. Juni 2023, 19:00 – 21:00
Diskussionsveranstaltung: Das NVC in seiner Umgebung – Denkmale, Identität und Entwicklungspotenziale
In der letzten Veranstaltung unserer Reihe wollen wir mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung und den Nachbar:innen des NVC der Frage nachgehen, was den Wert von Denkmalen für ihre Umgebung ausmacht und welche Impulse für die lokale und regionale Entwicklung von ihnen ausgehen können.
Positions-Icon

Neues Volkshaus Cotta, Hebbelstraße 35B, 01157 Dresden

Angebote für Schulen

Angebot: Führungen zum Klimawandel in historischen Gärten

In Kooperation mit dem BMWSB-Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“ organisieren wir Führungen für Schüler und Erwachsene, in denen die Folgen des Klimawandels für historische Gärten als besondere Kulturdenkmale altersgerecht erklärt und diskutiert werden.

Termine: März 2023
Ort: Schlosspark Pillnitz, Dresden & Großer Garten, Dresden

Alle Infos & Anmeldung unter sara.lamowski@denkmalnetzsachsen.de

Mehr Infos zum Projekt
Vorne links im Bild ist der abgestorbene Stumpf einer Blutbuche im Schlosspark Pillnitz zu sehen.