Möglichkeiten der Fassadenertüchtigung im historischen Objekt

Das Fachseminar der Veranstaltungsreihe „Energieeffiziente Modernisierung am Baudenkmal“ widmet sich praxisnah der Herausforderung, dass bei historischen Fassaden oft nur eine Innendämmung zur energetischen Ertüchtigung möglich ist. Bei diesen Systemen ist es besonders wichtig, die Bestandskonstruktion hinreichend zu berücksichtigen, um eine schadensfreie Ausführung zu gewährleisten.

Dipl.-Ing. Heike Sonntag (Institut für Bauklimatik, Technische Universität Dresden) erläutert in ihren Einheiten zunächst Grundlagen zur Innendämmung, deren Wirkungsweise, Planungsrandbedingungen, Bewertungskriterien sowie Planungs- und Bemessungswerkzeuge. Anschließend gibt sie Einblicke in den Planungsprozess, ausgehend von der bauphysikalischen Bestandsanalyse mit Feuchte- und Materialuntersuchungen über die Erstellung von Fassadensanierungskonzepten und Schlagregenschutz bis hin zu Innendämmkonzepten. Dabei werden verschiedene Innendämmsysteme mit deren Komponenten vorgestellt. Außerdem werden typische Anschlussdetails betrachtet, die für eine denkmalgerechte und zugleich energieeffiziente Umsetzung entscheidend sind und Hinweise für deren Ausführung gegeben. Außerdem wird der Leitfaden „Innendämmung“ vorgestellt, der im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt wurde und eine gute Ergänzung für die Planungspraxis darstellt.

Im zweiten Schwerpunktbeitrag zeigt Dr.-Ing. Christian Conrad (GWT-TUD GmbH, Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden) Möglichkeiten der energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern auf. Dabei werden Vor- und Nachteile aktueller Produkte sowie Rahmen-, Verglasungs- und Fensterarten vorgestellt und auf Wärmebrücken eingegangen. Im Anschluss stellt Dipl.-Ing. Thomas Löther (Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V.) Lösungen und Probleme an Fensterbeispielen in historischen Objekten vor, welche er in seiner langjährigen Erfahrung im Klimamonitoring sammeln konnte.

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Handwerk, Architektur und Denkmalpflege, die sich mit nachhaltigen Ertüchtigungslösungen im historischen Gebäudebestand auseinandersetzen.

Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung finden Sie unter Weiterbildung Denkmalnetz Sachsen und Inno Handwerk. Haben Sie Fragen oder können nur einen Seminarteil besuchen? Wenden Sie sich an: weiterbildung@denkmalnetzsachsen.de und josephine.voigt@inno-handwerk.de.

Ablauf:

09:00 – 10:30 Uhr  Innendämmung, Grundlagen
Dipl.-Ing. Heike Sonntag (TU Dresden)
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 – 12:30 Uhr Innendämmung, Planungsschritte
Dipl.-Ing. Heike Sonntag (TU Dresden)
12:30 – 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 – 14:45 Uhr Fensterertüchtigung, Grundlagen und Möglichkeiten
Dr.-Ing. Christian Conrad (GWT-TUD GmbH)
14:45 – 15:30 Uhr Praxisbeispiele, Problemstellungen und Lösungen
Dipl.-Ing. Thomas Löther (IDK)
15:30 – 16:00 Uhr Fragen und Austausch


Das Seminar findet am 23. August 2025 statt.

Teilnahmegebühren:

50 € ganztags
30 € Einzelmodul
Verpflegung und Getränke sind im Preis inbegriffen.

Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren bis zum 14.08.2025 an:
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
IBAN: DE87 8505 0300 3120 0898 68
SWIFT: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck:

  • ganztags: Energieeffizienz oder
  • Modul 1: Innendämmung oder
  • Modul 2: Fenster

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Fachseminar. Bitte füllen Sie für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine gesonderte Anmeldung aus und schicken diese bis zum 14.08.2025 per E-Mail an denkmalnetz.sachsen@saechsischer-heimatschutz.de oder an Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Wilsdruffer Str. 11/13, 01067 Dresden.

Hier kommen Sie zur Anmeldung: Anmeldung.

Adresse:

Elbflügel des Ritterguts Riesa (Gröba)
Kastanienstraße 8c
01591 Riesa
Bitte parken Sie auf dem in der Karte skizzierten Ort.

Teilnahmebescheinigung:

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer zu Leipzig gemeinsam mit dem Denkmalnetz Sachsen und der Kreishandwerkerschaft Region Meißen. Diese Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten der Architektenkammer Sachsen anerkannt. Die Annerkennung durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) wird derzeit geprüft.

Veranstaltet von:

Das Seminar wird veranstaltet von Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Region Meißen unterstützt durch die Handwerkskammer zu Leipzig.



Fotos: DNS, Andreas Krause