Ein Beitrag von Sarah Blacha, Nora Ruland und Katharina Rühling


Wie kann der ländliche Raum wieder lebendig werden? Welche Rolle spielen dabei unsere historischen Gebäude? Und wie schaffen wir Orte, die Menschen wirklich zusammenbringen?

Am 13. Juni 2025 laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Thementag „Raum für Wandel – Denkmale als Orte der Begegnung“ ins Kulturhaus Borstendorf ein. Gemeinsam mit Ihnen – engagierten Bürger:innen, Denkmaleigentümer:innen, Planenden, Kommunalvertreter:innen und allen, die Verantwortung für Sachsens gebaute Geschichte übernehmen – möchten wir den ländlichen Raum neu denken.

Unser Ziel: Denkmale sichtbar machen als das, was sie sind – Potenziale für gelebtes Miteinander, für kulturelle und soziale Begegnung, für Identität und Zukunft!

Programmablauf:

09:30 Uhr               Ankommen, Anmelden, Kaffee
10:00 – 10:20 Uhr     Begrüßung und Einführung
10:20 – 12:00 Uhr     TEIL 1 – thematische Impulse
12:00 – 13:00 Uhr     MITTAG – Austausch und Vernetzung
13:00 – 15:00 Uhr     TEIL 2 – BEST PRACTICE Beispiele
15:00 – 15:30 Uhr     Pause für Kaffee und Kuchen
15:30 – 16:30 Uhr     TEIL 3 – MARKTPLATZ

Für wen ist der Thementag gedacht?

Für alle, die etwas bewegen wollen – im ganz wörtlichen Sinne. Ob Sie Verantwortung für ein Denkmal tragen, ein leerstehendes Gebäude beleben möchten oder Impulse für die eigene Gemeinde suchen: Kommen Sie vorbei! Gemeindevertreter:innen, interessierte Bürger:innen sowie Akteur:innen aus ländlichen und städtischen Gebieten, Denkmalschützer:innen und Planende sind herzlich eingeladen. 

📩 Jetzt anmelden!

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 06. Juni 2025.
👉 Hier geht's zur Anmeldung
Fragen zur Veranstaltung? Wir sind gerne für Sie da.

Wir freuen uns Sie bei unserem Thementag 2025 begrüßen zu dürfen!


Sie möchten mehr zu unseren Thementagen erfahren?
Hier geht es zu den Nachberichten!
Unser Thementag 2024: Auf in die Zukunft für Schlösser, Burgen und Herrenhäuser
Unser Thementag 2023: Scheune, Stall & Co.


Fotos: DNS, Josy Pechstädt und DNS, Nora Ruland