Kursleiter Ronny Brühl, staatl. gepr. Bautechniker und gepr. Restaurator im Maurerhandwerk

Freitag, den 12.09.2025 | 9.00 Uhr – ca. 15:30 Uhr | Ullersdorfer Mühle 11, 01454 Radeberg
Teilnahmegebühr: 60-, €

Die Verarbeitung von Kalkmörtel hat eine lange Tradition und auch heute kann man mit Kalkmörtel komplexe Bauaufgaben erfüllen. Nach Jahrzehnten der Stigmatisierung des Bindemittels Kalk, erfährt der Baustoff eine Renaissance in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Ebenso rücken die baubiologisch und bauphysikalischen Vorteile wieder ins Bewusstsein. Die Nutzbarmachung des gebrannten Kalkes beschränkt sich heutzutage auf die im Handel erhältlichen Sumpfkalke. Diese sind aber nur bedingt zur Mörtelherstellung geeignet.

In diesem eintägigen Seminar werden im theoretischen Teil die verschiedenen Kalkarten mit ihren typischen Eigenschaften und Einsatzgebieten vorgestellt. Gleichsam werden die unterschiedlichen Zuschläge zur Mörtelherstellung und deren Einfluss auf das Bindemittel Kalk beleuchtet und die Vorteile der unterschiedlichen Kornzusammensetzung im Vergleich zu werkseitig hergestellten Fertigmörtel herausgearbeitet. Zusätzlich werden die verschiedenen Löschverfahren (Trocken - oder Nasslöschverfahren) besprochen. Im praktischen Teil werden von den Teilnehmer:innen die gängigsten Löschverfahren selbst durchgeführt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist festes Schuhwerk (Arbeitsschutzschuhe oder knöchelhohe Wanderschuhe) und eine Schutzbrille und Arbeitshandschuhe. Wir bitte Sie, diese mitzubringen.

Da die Veranstaltung in den Lagerräumen des Referenten und teilweise im Außenbereich stattfindet, ist warme und der Witterung angepasste Kleidung nötig. Eigene Verpflegung und Getränke sind mitzubringen. Während der Veranstaltung steht eine Miettoilette zur Verfügung. Planen Sie bitte etwas mehr Zeit zur Anreise ein, da das Parken nur begrenzt im Seminarbereich möglich ist. Über Parkmöglichkeiten unterrichten wir Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer, Anschrift) bis zum 27. August 2025 unter denkmalnetz.sachsen@saechsischer-heimatschutz.de an. Mindestens 8 Personen sind nötig, damit das Seminar stattfinden kann. Die Teilnahmegebühren überweisen Sie bitte bis zu diesem Termin an:

Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
IBAN: DE87 8505 0300 3120 0898 68
SWIFT: OSDDDE81XXX
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Verwendungszweck: Kalkmörtel September

Abschluss:

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der Handwerkskammer zu Leipzig gemeinsam mit dem Denkmalnetz Sachsen. Das Praxisseminar wird als Weiterbildung für Architekt:innen durch die Architektenkammer Sachsen anerkannt.

Veranstaltet von: 

Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Handwerkskammer zu Leipzig



Fotos: DNS, Nora Ruland und DNS, Sara Lamowski mwa_koop_med