mit Johannes Schwabe, Kurator am Sakralmuseum St. Annen, und Friederike Koch-Heinrichs Museumsleitung & Leitung FB Archäologie und Kulturgeschichte dem Museum der Westlausitz
Sonnabend, den 06.09.2025 | 9:45 Uhr – ca. 16:00 Uhr | Kamenz
Teilnahmegebühr: 14,00 € pro Person
Die Stadt Kamenz blickt auf über 800 Jahre Geschichte zurück – ein reiches Erbe, das sich in ihrer Architektur ebenso wie in den kulturellen Überlieferungen widerspiegelt. Die Tagesveranstaltung verbindet baugeschichtliche Erkundung und kulturhistorische Einblicke – von Kirchenräumen über Volksglauben bis zu Aberglaube und Magie.
Die Veranstaltung beginnt 9:45 Uhr am Sakralmuseum St. Annen mit einer Stadtführung unter der Leitung von Johannes Schwabe. Im Fokus stehen die sakralen Bauwerke und deren Geschichte, Bedeutung und Nutzung im städtischen Kontext. Die Führung endet gegen 13:00 Uhr am Museum der Westlausitz. Dort besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen im Museumsbistro (auf Selbstkostenbasis). 14:00 Uhr beginnt die zweite Führung durch die Sonderausstellung „800 Jahre Aberglaube und Magie“ im Museum der Westlausitz. Die Ausstellung beleuchtet volkstümliche Glaubensvorstellungen und Praktiken im Spiegel der Jahrhunderte – zwischen Heilkunde, Symbolik und religiösem Alltag. Die Führung übernimmt Friederike Koch-Heinrichs, Museumsleitung & Leitung Fachbereich Archäologie und Kulturgeschichte.
Veranstaltet von:
Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Sakralmuseum St. Annen und den Museum der Westlausitz Kamenz.
Treffpunkt:
09:45 Uhr am Sakralmuseum St. Annen, Schulplatz 5, 01917 Kamenz
Anfahrt:
Kamenz ist gut mit dem Zug erreichbar – der Bahnhof ist nur rund 10 Gehminuten vom Treffpunkt am Sakralmuseum St. Annen entfernt. Für Anreisende mit dem Auto stehen Parkmöglichkeiten u. a. am Bönischplatz zur Verfügung.
Teilnahmegebühr:
14,00 € pro Person (inkl. Museumseintritt; Verpflegung nicht enthalten)
Die Teilnahmegebühr wird vor Ort eingesammelt und sollte bitte passend mitgebracht werden.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefonnummer, Anschrift) bis zum 27. August 2025 unter: denkmalnetz.sachsen@saechsischer-heimatschutz.de.
Fotos: Johannes Schwabe


