Einladung zur Denkmalwerkstatt
der AG Dorfentwicklung und des Denkmalnetz Sachsen
In vielen Dörfern wird historische Bausubstanz abgebrochen und gewachsene Strukturen werden im Zuge der Anpassung an neue Nutzungsanforderungen verändert. Die Orte verlieren so Stück für Stück ihre Identität und ihren historischen Bezug. Damit geht auch spezifische Lebensqualität für alte und neue Bewohner:innen verloren. Ein Ziel des Landesvereins und des Denkmalnetz Sachsen ist es, die Eigenarten der Dörfer als Grundlage der Identifikation ihrer Einwohner:innen mit ihrem Ort und ihrer Gemeinde zu erhalten.
Pödelwitz hat, aufgrund seiner in den letzten Jahrzehnten stark von Braunkohleabbau geprägten Geschichte, seine historischen Strukturen weitgehend bewahrt. Aber mit dem Verlust seiner Bevölkerung ist die Grundlage für den Erhalt der Dorfstrukturen abhandengekommen. Anhand diesen Ortes wollen wir uns in der Denkmalwerkstatt beispielhaft mit dem Schutz baulicher Strukturen auseinandersetzen und dafür das Werkzeug der Satzungen untersuchen. Wir hoffen, damit auch eine Grundlage für den Erhalt der Dorfstruktur von Pödelwitz zu schaffen.
Programm:
9:00 Uhr Eröffnung Tagungsbüro
09:30 Uhr Begrüßung
Dorfstrukturen erkennen
10:00 Uhr Methoden der Erfassung als Grundlage von Salzungen
Dr. Tobias Wolf | Landesamt für Denkmalpflege
10:40 Uhr Was ist schützenswert in Pödelwitz?
Tom Pfefferkorn | Landesamt für Denkmalpflege
11:20 Uhr Kaffeepause
11:40 Uhr Rundgang durch Pödelwitz
Dietmar Schäfer | Naturfreunde- und Heimatverein Groitzsch e. V.
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Grußworte von Landrat Henry Graichen
Dorfstrukturen sichern
14:15 Uhr Visionen für Pödelwitz
Pödelwitz hat Zukunft e. V. und andere
Kaffeepause
Diskussion: Eine Satzung für Pödelwitz?
Einstieg und Diskussionsleitung | Frau Dr. Braun | Dr. Braun & Barth, Bürogemeinschaft freier Architekten Dresden
Erfahrungsbericht Gestaltungssatzung | Christine Uhlmann | Ortschaftsrätin von Dreiskau-Muckern
17:30 Uhr voraussichtliches Ende
Anmeldung:
Das Tagesprogramm mit dem Anmeldeformular finden Sie hier:
Programm und Anmeldung.
Veranstaltet von:
Bildung und Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsicher Heimatschutz e. V.
Unterstützer:innen & Förder:innen:
Interessensgemeinschaft Sachsens Schönste Dörfer im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V., Naturfreunde- und Heimatverein Groitzsch e. V., Kirchengemeinde Groitzsch, Pödelwitz hat Zukunft e. V., Architektenkammer Sachsen.
Fotos: DNS, Katharina Rühling und DNS, Nora Ruland


