Im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz


Wie lassen sich historische Gebäude energetisch ertüchtigen, ohne ihren baukulturellen Wert zu gefährden? Diese Veranstaltung widmet sich in zwei Schwerpunktsvorträgen von Dipl.-Ing. Heike Sonntag sowie Prof. Dr. John Grunewald, beide vom Institut für Bauklimatik der TU Dresden, den zentralen Themen im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Denkmalschutz: Dämmung und Geothermie.

17:00 Uhr Dämmung | Dipl.-Ing. Heike Sonntag

Schlüsselthema der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden ist die substanzverträgliche Dämmung: Welche Schritte führen zu einem tragfähigen Dämmkonzept vor allem im Baudenkmal? Von der bauphysikalischen Bestandsanalyse über Material- und Feuchtuntersuchungen bis hin zur Entwicklung von Fassaden- und Anschlussdetails werden Ansätze vorgestellt, die die Planung energetischer Maßnahmen mit dem Erhalt der Bausubstanz in Einklang bringen.

18:15 Uhr Geothermie | Prof. Dr. John Grunewald

Der zweite Schwerpunkt liegt auf oberflächennaher Geothermie. Als Ergänzung oder Kompensation zu ertüchtigenden Maßnahmen am Denkmal bieten Fachkollektoren, Bohrsonden oder Tunnelthermie zukunftsfähige Möglichkeiten, Gebäude ganzjährig mit regenerativer Wärme und Kälte zu versorgen. In Verbindung mit kalten Nahwärmenetzen entstehen so neue Perspektiven für eine klimafreundliche Wärmeversorgung unter sozialer Teilhabe - auch unter Berücksichtigung historischer Bauten.

Teilnahme:

Die Veranstaltung findet im ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, 01067 Dresden statt und ist kostenlos. Sie richtet sich an Fachleute aus Handwerk, Planung, Denkmalpflege, Energieberatung sowie Eigentümer:innen historischer Gebäude.
Getränke können vor Ort erworben werden.

Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und sowohl live als auch auf den Webseiten der Veranstalter veröffentlicht. Mit der Anmeldung und der persönlichen Teilnahme erteilen Sie die Genehmigung, dass Bilder und Videos Ihrer Person in allen Medien, auch im Internet, veröffentlicht werden dürfen.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktdaten (inklusive Telefonnummer) unter folgender E-Mail-Adresse an: weiterbildung@denkmalnetzsachsen.de. Wenn Sie nicht vor Ort teilnehmen können, schicken wir ihnen einen Link vor der Veranstaltung zu.

Diese Veranstaltung wird mit Fortbildungspunkten der Architektenkammer Sachsen anerkannt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Bescheid, wenn Sie sich diese Veranstaltung anrechnen lassen wollen. Ihnen wird ein gesonderter Link zugeschickt.

Veranstaltet von:

Denkmalnetz Sachen in Kooperation mit dem ZfBK - Zentrum für Baukultur Sachsen, Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen c/o Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., Zentrum für Bauklimatik und der Technischen Universität Dresden.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier:
Flyer - Energieeffiziente Modernisierung am Baudenkmal - Dämmung und Geothermie im Fokus



Fotos: DenkMalWiese!, Susann Christoph