Katharina Rühling (Redaktion) im Gespräch mit Sarah Blacha (Regionalberaterin für Ostsachsen)
Soll ich, soll ich nicht? Aktuell erreichen uns häufig Beratungsanfragen von Personen, die mit dem Gedanken spielen, ein Denkmal zu erwerben. Denn nicht selten fehlt vor der Kaufentscheidung noch so manche Information. Im Gespräch mit Sarah Blacha warfen wir einen genaueren Blick auf die Fragen, die Personen beschäftigen und auf die Aspekte, die zum Denkmalkauf motivieren.
Im Gespräch mit Sarah Blacha
Sarah Blacha, wie häufig erreichen uns beim Denkmalnetz Sachsen Beratungsanfragen zur Unterstützung einer Kaufentscheidung?
Tatsächlich häufen sich aktuell die Anfragen im Vorfeld einer Kaufentscheidung. Neben den Anfragen zu zahlreichen anderen Themen erreichen uns regelmäßig Beratungsanfragen von Menschen, die sich vor der Entscheidung für den Kauf eines denkmalgeschützten Gebäudes zu bestimmten Fragen informieren wollen.
In welchen Fragen suchen diese potentielle Denkmaleigentümer:innen vor der Kaufentscheidung häufig nach Orientierung?
Viele Menschen finden die Idee in einem alten Haus mit Seele und Geschichte zu leben sehr schön, haben aber in Bezug auf den Denkmalschutz viele Unsicherheiten. Wir freuen uns über die Möglichkeit, potentiellen Denkmaleigentümer:innen mehr Übersicht und Unterstützung bei dieser wichtigen Entscheidung zu geben.
Typische Fragen sind zum Beispiel: „Was bedeutet es im Einzelnen ein denkmalgeschütztes Gebäude zu besitzen und zu erhalten?“, „Welche Unterstützungen (und auch Fördermöglichkeiten) existieren in diesem Prozess?“ und „Wie sind die Rahmenbedingungen der Denkmalpflege?“.
Welche Befürchtungen beschäftigen Menschen im Vorfeld der Entscheidung für ein denkmalgeschütztes Gebäude?
Jede Beratung ist sehr individuell, das ist uns wichtig, für uns steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Trotzdem fällt auf, dass in Bezug auf den Denkmalstatus durchaus die Befürchtung besteht, bei der Sanierung nicht so gestalten zu können wie man möchte und dabei vielen Regeln zu unterliegen.
Wir helfen dabei, diese Knoten zu lösen und Lösungen anzustoßen.
Was motiviert Personen zum Kauf eines Denkmals und warum es lohnt sich?
Wir freuen uns natürlich sehr über das erhöhte Interesse mit dem sich Kaufinteressierte an uns wenden. Denkmale sind einzigartig und brauchen Personen, die sich für sie stark machen, um sie für die Zukunft zu erhalten. Ein denkmalgeschütztes Gebäude ist meist alt und steckt voller Geschichte und Geschichten. Häufig ist es diese Verbindung, die in historischen Objekten spürbar wird, sowie auch die besondere Ästhetik vergangener Zeiten, die Menschen anzieht.
Auch der heute immer mehr in den Fokus rückende Gedanke der Nachhaltigkeit vom Bauen im Bestand motiviert zum Denkmalkauf. Die verwendeten Baumaterialien sind häufig hochwertig und ökologisch. Der Kauf einer Bestandsimmobilie geht vielleicht mit mehr Kompromissen als ein Neubau einher – belohnt wird man allerdings mit hochwertiger Bausubstanz. Zudem schreibt man die Geschichte eines Denkmales fort und trägt es in die Zukunft.
Und wie unterstützt das Denkmalnetz Sachsen?
Wir unterstützen angehende Denkmaleigentümer:innen, unabhängig in welcher Phase des Prozesses sie sich befinden… Das kann bedeuten, wir helfen bei der Orientierung, welche Behörde zuständig ist oder auch beim Aufbau eines Netzwerkes und dem Austausch mit anderen Denkmaleigentümer:innen, die ihre Erfahrungen teilen.
Auch in unserem Denkmalradar finden Kaufinteressierte in der Rubrik „Inspirierend“ Objekte, die zeigen wie es geht und Lust machen, selbst einem Denkmal Zukunft zu schenken… In unserer neuen Verkaufsbörse können nun sogar direkt Denkmale gefunden werden, die neue Liebhaber:innen suchen.
Und zum Abschluss noch einmal zur Orientierung: Auf welchem Weg können Personen eine Beratung beim Denkmalnetz Sachsen anfragen?
Die Beratungsanfragen erreichen uns auf verschiedenen Wegen. Wird eine Anfrage über das Kontaktformular auf unserer Website gestellt, haben wir direkt alle wichtigen Punkte beisammen, um den Beratungsprozess optimal zu starten… Nach Eingang der Anfrage leite ich diese an die zuständigen Regionalberater:innen unseres Teams weiter und diese setzen sich dann mit den Anfragenden in Kontakt, um erste Fragen zu klären und einen Beratungstermin zu vereinbaren. Wir sind da flexibel: telefonisch, persönlich vor Ort oder im digitalen Meeting.
Vielen Dank für diese spannenden Einblicke, Sarah Blacha!
Sie denken auch darüber nach ein Denkmal zu kaufen?
Oder benötigen Sie Orientierung in anderen Denkmal-Fragen?
Senden sie uns eine Email an beratung@denkmalnetzsachsen.de oder stellen sie Ihre Anfrage direkt hier.
Wir freuen uns auf Ihre Beratungsanfrage!
Weiterlesen:
- Alle Informationen zu unseren Beratungen und unserem Beratungsteam auf einen Blick
- Beratung im Denkmalnetz Sachsen: sachsenweit, individuell und themenübergreifend
- Im Gespräch: Nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung dank Erhaltungs- und Gestaltungssatzung
- Im Gespräch: Unsere 5 häufigsten Beratungsanfragen
Fotos:
1: Uwe Frauendorf, 2: DNS

