25.–26. September 2025 | Zentrum für zeitgenössische Kunst, Leipziger Baumwollspinnerei | Halle 14
Engagement. Beteiligung. Zukunft.
Der ländliche Raum lebt vom Einsatz vieler Menschen. Doch die Rahmenbedingungen verändern sich: Mehr Kooperation, neue Beteiligungsformen, wachsende Unsicherheiten stellen immer mehr Privatpersonen, Vereine und Träger vor Herausforderungen.
Mit Werkraum Zukunft: AllerEngagiertesLand suchen Engagiertes Land und Aller.Land langfristige Lösungswege – rund um die Zukunft von Engagement, Beteiligung und Förderung im ländlichen Raum.
Wer steht dahinter?
- Engagiertes Land – entwickelt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gemeinsam mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.
- Aller.Land – ein Programm des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Für wen?
- Netzwerk-Akteur:innen aus den Programmen Engagiertes Land und Aller.Land (Entwicklungs- und Umsetzungsphase)
- Engagierte aus Vereinen, Initiativen, Kommunen
- Vertreter:innen aus Förderprogrammen, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft
- Und natürlich Alle, die das Leben auf dem Land aktiv mitgestalten wollen!
Warum teilnehmen?
- Interaktiv & kreativ – Ideenfindung & „Echt-Erfahrung“
- Praxisrelevant & analytisch – Tools für den Arbeitsalltag
- Netzwerkstark & persönlich – bis zu 190 Partnerregionen kennenlernen
- Individuell & unterstützend – maßgeschneiderte Beratung
Programmpunkte
Beratung & Coaching: Hier können Sie Individuelle Fördermittel- und Netzwerkberatung im persönlichen Gespräch kennenlernen
Praxisworkshops: Mit Themenschwerpunkten wie Netzwerke zu stärken, Finanzierungen zu sichern und konkrete Werkzeuge für die tägliche Arbeit zu erlangen
Netzwerkmeile: Diese bietet Raum für regionalen & thematischen Austausch und das Knüpfen neuer Partner:innenschaften
Die Förderlandschaft der Zukunft: In dem begehbaren Raum mit thematischen Stationen & Open Spaces können Sie sowohl Förderkulissen, lokale Netzwerke und Beteiligungsmöglichkeiten entdecken als auch aus Erfahrungen lernen
Praktische Infos
Datum: 25.–26. September 2025
Ort: Halle 4 | Zentrum für zeitgenössische Kunst | Leipziger Baumwollspinnerei | Spinnereistr. 7 | 04179 Leipzig
Übernachtung: Für Teilnehmende sind vom 24.–26.09.2025 Zimmer in ausgewählten Hotels reserviert. Bitte beachten: Die Stadt Leipzig erhebt eine Beherbergungssteuer von 5 % des Übernachtungspreises.
Anmeldung
Hier können Sie sich einen Platz sichern und Teil der Zukunftswerkstatt werden!
🔗 Jetzt anmelden