Die heutige Nutzung, kulturelle Deutung und Vermittlung von Orten der Erinnerung prägen maßgeblich deren gesellschaftliche Rezeption. Das Bewahren von Erinnerungen sowie die Auseinandersetzung mit Bauten des „dark heritage / uncomfortable heritage“ führen unweigerlich zu einer Beschäftigung mit schwierigen Wahrheiten. Wie verschiedene Interessengruppen an diesen Orten gedenken und sie interpretieren, ist im Hinblick auf eine mögliche Ideologisierung und Instrumentalisierung dieser Orte ein zunehmend relevantes Thema. Darüber hinaus beeinflusst die ungleiche Vergabe öffentlicher Fördermittel an Erinnerungsinitiativen und -institutionen die Sichtbarkeit historischer Orte – und damit ihre Wahrnehmung im kollektiven Gedächtnis. Sie bestimmt letztlich auch, welche baulichen Zeugnisse erhalten, erforscht oder öffentlich vermittelt werden können. In diesem Kontext stellen sich die grundlegenden Fragen: Wie oft, woran und auf welche Weise wollen und sollen wir uns erinnern?
Veranstaltungsformat:
Tagung mit Workshop
Termin und Ort:
Datum: 13.11.2025
Uhrzeit: 16:00 – 20:15 Uhr
Ort: Ring Café Leipzig, Roßplatz 8, 04103 Leipzig
Themen und Referent:innen:
- «Erinnerungszeichen – Stolperstein – Denkanstoß. Anregung zum Umgang mit deutschen Denkmälern» Dr. Justus Ulbricht, Historiker
- «Die sächsische Förderpolitik und das Ungleichgewicht in der Erinnerung 1933–45 vs. 1989 Instrumentalisierung von Erinnerungskultur durch Rechts(extremist*innen)» Henry Lewkowitz, Erich-Zeigner-Haus e.V.
- «Vermittlung des Unbeschreiblichen. Forschendes Lernen an der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain» Nora Manukjan, Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain
- «Spuren vertiefen. Ehrenamtliches Engagement zur Erinnerung an die Geschichte des frühen Konzentrationslagers Sachsenburg» Anna Schüller, Geschichtswerkstatt Sachsenburg e.V.
- «Relikte der NS-Zeit für die Erinnerungskultur erschließen. Der Beitrag von Bauforschung und Archäologie» Dipl.-Ing. Barbara Schulz, Schulz+Drieschner GbR, Büro für Zeitgeschichte und Denkmalpflege
Anschließend gibt es eine Diskussionen über die Art des Gedenkens sowie Möglichkeiten und verpasste Chancen in Sachsen.
Das vollständige Programm finden Sie hier:
Programm Erinnerungskultur und Denkmalpflege
Anmeldung:
Bitte füllen Sie für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung aus und schicken Sie diese bis zum 10. November 2025 per E-Mail an denkmalnetz.sachsen@saechsischer-heimatschutz.de oder per Post an:
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Wilsdruffer Str. 11/13
01067 Dresden
Hier finden Sie das Anmeldeformular: Anmeldeformular.
Die Teilnahme an ist kostenlos. Getränke und ein kleiner Snack sind vor Ort erhätlich.
Veranstaltet von:
Weiterbildung im Denkmalnetz Sachsen in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V.
Foto: Thomas Jastram