In dieser Veranstaltung wird das Denkmalnetz zusammen mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V. das Thema der Erinnerungskultur an historischen Orten behandeln. Dabei wird deutlich, dass die heutige Nutzung und die Erinnerungskultur an diesen Orten deren gesellschaftliche Rezeption maßgeblich prägen. Das Bewahren von Erinnerungen sowie die Auseinandersetzung mit Bauten des «dark heritage/uncomfortable heritage» führen unweigerlich zu einer Beschäftigung mit schwierigen Wahrheiten. Wie verschiedene Interessengruppen an diesen Orten gedenken und sie interpretieren, ist im Hinblick auf eine mögliche Ideologisierung und Instrumentalisierung dieser Orte ein zunehmend relevantes Thema. Hinzu kommt, dass die Fördermittelvergabe in unterschiedlichen Höhen für Erinnerungsinitiativen und -orte verschiedener Zeiten die Wahrnehmung bestimmter Orte und Epochen beeinflussen und zu einer heterogenen Sichtbarkeit in der Gesellschaft führen. Dies geht einher mit ungleichen Ressourcen für die Pflege dieser baulichen Zeitzeugen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, woran wir uns wie oft erinnern wollen – und sollen.

Veranstaltungsformat:

Tagung mit Workshop 

Termin und Ort:

Datum: 13.11.2025
Uhrzeit: 16:00 – 20:30 Uhr
Ort: Ring Café Leipzig, Roßplatz 8, 04103 Leipzig

Themen und Referent:innen:

  • «Erinnerungszeichen – Stolperstein – Denkanstoß. Anregung zum Umgang mit deutschen Denkmälern» Dr. Justus Ulbricht, Historiker
  • «Die sächsische Förderpolitik und das Ungleichgewicht in der Erinnerung 1933–45 vs. 1989 Instrumentalisierung von Erinnerungskultur durch Rechts(extremist*innen)» Henry Lewkowitz, Erich-Zeigner-Haus e.V.
  • «Ehrenamtliche Initiativen der Erinnerung und die Geschichte der Sachsenburg» Anna Schüller, Geschichtswerkstatt Sachsenburg
  • «Erinnerung vor Ort: die baulichen Zeugnisse des Nationalsozialismus» Barbara Schulz, Büro für Zeitgeschichte & Denkmalpflege

Mit Diskussionen über die Art des Gedenkens sowie Möglichkeiten und verpasste Chancen in Sachsen.
Weitere Referent:innen sind angefragt.

Anmeldung:

Interessenten melden sich bitte bei: denkmalnetz.sachsen@saechsischer-heimatschutz.de.
Wir versenden die kompletten Einladungen ab Mitte Oktober.

Veranstaltet von:

Denkmalnetz Sachsen in Kooperation mit dem Erich-Zeigner-Haus e.V.