Die nächste und letzte Expert:innenrunde des Jahres widmet sich dem Thema „Gemeinschaftliche Denkmal- und Dorfentwicklung“. Dabei stehen insbesondere die Fragen im Mittelpunkt, wie die Entwicklung von Denkmalen zur Stärkung von Dörfern und Dorfgemeinschaften beitragen kann und welche Praxisbeispiele bereits erfolgreich umgesetzt wurden.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke, Inspiration und die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Expert:innen.
Warum ist das Thema Dorfentwicklung & Denkmale relevant?
Die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume ist eine wichtige Aufgaben der kommenden Jahre. Historische Gebäude und Denkmale spielen hierbei eine besondere Rolle: Sie prägen das Ortsbild, bieten Chancen für Nachnutzung und Gemeinschaftsprojekte und können die lokale Identität stärken. Erfolgreiche Dorfentwicklung lebt vom Zusammenspiel vieler Akteur:innen: Eigentümer:innen, Kommunen, Vereine und Bürger:innen.
Unsere Referent:innen geben Einblicke, wie Denkmale gezielt in Dorfentwicklungskonzepte und gemeinschaftliche Projekte eingebunden werden können.
Ablauf der Veranstaltung:
- Zwei Impulsvorträge (jeweils 20–25 Minuten) von Fachreferent:innen
- Offene Fragerunde mit der Möglichkeit, Fragen vorab einzureichen
Referent:innen & Inhalte:
- Inse Brandes | Akademie des Wandels
Werdegang eines denkmalgeschützten Pfarrhauses als Beispielprojekt
- Thomas Zschornak & Andreas Kretschmer | Stiftung Enkeltauglichkeit, Gemeinde Nebelschütz
Beispiele aus der Stiftungsarbeit mit Bereich Denkmalschutz und Wege, Menschen für denkmalgeschützte Objekte zu begeistern
Inhalt der Expert:innenrunde:
- Wie kann die Entwicklung von Denkmalen zur Dorfentwicklung und zur Stärkung der Dorfgemeinschaft beitragen?
- Wie kann gemeinschaftliche Denkmalentwicklung als identitätsstiftende Maßnahme in ländlichen Regionen wirken?
- Was braucht es für ein erfolgreiches gemeinsames Wirken im ländlichen Raum?
- Wie gelingt das Zusammenspiel zwischen privaten Initiativen und der Kommune?
Für wen ist die Veranstaltung gedacht?
Die digitale Expert:innenrunde richtet sich an Gemeinden, Kommunen sowie alle Interessierten, die Dorfentwicklung und Denkmalpflege aktiv mitgestalten möchten.
Anmeldung:
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier: ANMELDUNG!
Grafik: DNS, Katharina Rühling