Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? – Unter diesem Motto öffneten am 14. September 2025 bundesweit mehr als 5.000 Denkmale ihre Türen. Auch wir vom Denkmalnetz Sachsen waren an vier besonderen Orten in Chemnitz, Leipzig und Sohland vertreten – und konnten erleben, wie lebendig Denkmale sind, wenn Menschen sie mit Neugier, Engagement und Kultur füllen.


Eröffnung in Chemnitz – Denkmale erzählen Geschichte(n)

Die sachsenweite Eröffnung fand 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz statt. In der Industrie-Location „die fabrik“ eröffnete Staatsministerin Regina Kraushaar den Tag des offenen Denkmals.

Ein Höhepunkt: Die Verleihung des Sächsischen Kinder- und Jugendpreises 2025. Ausgezeichnet wurden die Schüler:innen des Lößnitzgymnasiums Radebeul für ihren digitalen, interaktiven Rundgang „Familienschicksale in Radebeul 1933–1945“. Mit ihrem Projekt zur jüdischen Geschichte der Stadt haben sie gezeigt, wie junge Menschen Denkmale mit Erinnerungskultur verbinden und für Gegenwart und Zukunft erschließen.


Fotos: DNS, Barbara Ditze


Leipzig: Garten, Fenster und Wohnprojekt

In der Richterstraße 4+6 wurde ein denkmalgeschütztes Art-Déco-Mehrparteienhaus geöffnet. Besucher:innen konnten:

  • an professionellen Führungen durch das Haus teilnehmen,
  • bei der Fensterbaustelle Einblicke in die laufende Sanierung gewinnen,
  • im Garten bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen,
  • und mit unserer DNS-Beraterin Fragen zur eigenen Denkmalpflege klären.

Besonders wertvoll war die Aufmerksamkeit, die das Haus und seine Bewohner:innen an diesem Tag bekamen – ein Projekt, das wir schon länger begleiten dürfen.


Fotos: DNS, Nora Ruland


Leipzig: Landschaftspark, Führungen und Kinderangebote


Auch im Robert-Koch-Park in Leipzig-Grünau zeigte sich großes Interesse: Mehrere Führungen zu Denkmalpflege und Ostmoderne waren sehr gut besucht. Die Wichmannvilla und weitere denkmalgeschütze Gebäude auf dem Gelände zogen interessierte Besucher:innen an. Besonders freute uns, wie viele Menschen ins Gespräch kamen und ihre Erinnerungen an den Park sowie Visionen für die Zukunft austauschten.

Weiter bot die Kinderrallye einen kindgerechten Zugang Denkmale zu entdecken für die Jüngsten an, und das „Krakeele“-Fest sowie das mobile Erzählcafé luden zum Verweilen ein. Ein abendlicher Höhepunkt: die „Film-Musik-Wanderung“ mit der Schaubühne Lindenfels und dem Gewandhausorchester.


Fotos: DNS, Lena Lemke und LDS, Johanna Pfüller


Sohland: Umgebindehaus & DenkMalWiese

Im Umgebindehaus Sohland (Sohlander Straße 17) konnten Besucher:innen den historischen Laden der Familie Panitz entdecken. Seit 1887 war er Anlaufpunkt für den Ort – heute wird über neue Nutzungen diskutiert. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Erinnerungen zu teilen und Ideen einzubringen.

Auf der nahegelegenen DenkMalWiese ging es musikalisch weiter: Mit Hausführungen, 3D-Visualisierungen, Gesprächsrunden und einem Jazz-Konzert des Duo VocaLibre wurde der Tag feierlich abgerundet.


Fotos: DNS, Iris Engelmann


Denkmalpflege ist vielfältig! – unser Fazit

Der Tag des offenen Denkmals 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Denkmale sind wert-voll – unbezahlbar und unersetzlich. Ob in Chemnitz, Leipzig oder Sohland – überall kam Menschen zusammen, die Geschichte erleben und Zukunftsideen entwickeln wollten.

Unser persönliches Fazit: Denkmalpflege ist vielfältig! Vom Umgebindehaus über Wohnprojekt und Landschaftspark, von einer Jazzkonzert-Location bis hin zur Fensterberatung – Denkmale eröffnen Räume für Begegnung, Erinnerung, Kreativität und Zukunft.

Wir freuen uns über die vielen Begegnungen, die große Resonanz und die Möglichkeit, mit unseren Beratungs- und Netzwerkangeboten direkt vor Ort zu sein.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besucher:innen, Partner:innen und Mitwirkenden – gemeinsam haben wir Denkmale nicht nur geöffnet, sondern auch erlebbar und lebendig gemacht.


Sie möchten mehr lesen? Hier kommen Sie zu weiteren Beiträgen!

Tag des offenen Denkmals 2024
Mehr als Bewahren – 50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr