Das Denkmalnetz Sachsen und der Landesverein Sächsischer Heimatschutz gestalteten vom 5. bis 7. September 2025 das Informationsforum für Denkmalpflege am Fachwerkhaus auf der Pfarrgasse. Vielfältig war das Programm: Vorträge zur Baugeschichte des Hauses und seiner Sanierung, Vorführungen historischer Handwerkstechniken – Schindelherstellung, manuelle Schrotsäge, Lehmarbeiten – begeisterten hunderte Zuschauer:innen. Auch Staatsministerin Regina Kraushaar konnte der Verlockung mit Holz zu arbeiten nicht widerstehen und arbeitete gemeinsam mit Robin Linder an neuen Schindeln. Weitere Vorträge zur Frage „Umnutzung statt Abriss“ mit dem Zentrum für Baukultur Dresden und Alexander Pötzsch, Vorsitzender des BDA sowie zum Thema „Baukonstruktive Untersuchungen am Denkmal“ Beispielhaft vorgestellt am Pumpspeicherwerk Niederwartha durch Student:innen des Lehrgebietes Baukonstruktion und Bauwerkserhaltung und Professor Thomas Naumann von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden fanden interessierte Zuhörer:innen und es gab im Anschluss rege Diskussionen.

Neben den Vorführungen und Vorträgen gab es auch im Fachwerkhaus viel zu sehen: der Baufortschritt wurde gezeigt, im Obergeschoss lud eine „Historische Skatstube“ zum „Sandsteinskat“ – hier wiederum ließ sich Herr Landtagspräsident Alexander Dierks nieder und spielte eine Runde mit. Nebenan wurden die traditionsreichen Sebnitzer Schattenspiele vorgestellt, eine originale Bauernstube aus Hinterhermsdorf gab dazu das stimmungsvolle Ambiente.

Insgesamt zog das Informationsforum während der drei Tage über 700 Besucher:innen an und machte die Bedeutung lebendiger Denkmalpflege erlebbar.


Text: Landesverein Sächsicher Heimatschutz, Susanna Sommer
Fotos: DNS, Andreas Krause