Ein Beitrag von Dr. Thomas Westphalen


Exkursion des Denkmalnetzes Sachsen in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. und der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen e.V. am 12. Oktober 2025

Schloss Pillnitz ist zweifellos vor allem durch seine Bauten und den Schlosspark bekannt. Zugleich ist das Areal zwischen Elbe und Borsberg eingebettet in eine sehr alte Kulturlandschaft. Die Exkursion führte einerseits zu den vor- und frühgeschichtlichen Anfängen von Pillnitz in der frühen Eisenzeit und im Mittelalter, andererseits (neben dem Barock) auch zu den landschaftsprägenden Umgestaltungen in der Epoche von Romantik und Klassizismus.

Insgesamt sind zwei Veranstaltungstage vorgesehen:
Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, wurden Schloss und Park Pillnitz mit den Gärten der Romantik sowie die künstliche Ruine auf dem Schlossberg ausgiebig erkundet. Geführt wurden die 20 Teilnehmenden von Dr. Susanne Baudisch (AGiS), Historikerin und Gästeführerin Schloss Pillnitz, Andreas Gräfe, Biologe und Gästeführer Schloss Pillnitz (Botanik / Dendrologie), sowie Dr. Thomas Westphalen (Denkmalnetz Sachsen; Vors. LSH; AGiS), Archäologe.

Für das kommende Frühjahr ist die Fortsetzung der Erkundung der Kulturlandschaft Pillnitz durch Friedrichs- und Amselgrund bis zum Borsberg vorgesehen.


Fotos: DNS, Dr. Thomas Westphalen