Historischer Gartenpavillon und Einfriedungsmauer
Ursprung
Entstehungszeit: Wohnen
Herausforderungen
Erhaltung
Finanzen
Sicherung
Zustand
Informationen
Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?
Kontakt aufnehmen- Gebäudezustand
-
Standsicherheit nicht gegeben
- Kategorie
-
Akut bedrohtes Denkmal
- Objekt-Nr.
-
546
- Ort
-
Seumeparkweg 2, 04668 Grimma
- Beschreibung
-
Historischer achteckiger hölzerner Gartenpavillon und Einfriedungsmauer in der alten Ortslage Hohnstädt, baugeschichtlich von Bedeutung. Der Pavillon ist in einer Fachwerk-Konstruktion mit verputzter Ziegelausfachung und profilierten Dachbalken ausgeführt und ein selten gewordenes Zeugnis gebauter Gartenmöbilierung vergangener Zeiten. Unterhalb des Pavillons umfriedet eine historische, aus Naturstein gefertigte, Stützmauer das Grundstück und flankiert Seumestraße und Seumeparkweg der alten Ortslage Hohnstädt (bis 1952 zu Böhlen gehörig). Die Einfriedungsmauer bildet ein charakteristisches städtebauliches Element und grenzt an weitere bedeutende Kulturdenkmale an. Oberhalb der Einfriedungsmaurer befindet sich neben dem Pavillon eine Eiche (Quercus robur), die als Einzelnaturdenkmal unter Schutz gestellt ist.
- Baujahr
-
1895-1905
- Nutzung
-
Derzeitige Nutzung
Pavillon und Einfriedungsmauer sind zu einem Privatgrundstück gehörig. Die DenkmaleigentümerInnen ließen bereits einen Mauerabschnitt (Seumestraße) denkmalgerecht sanieren. Die nächste Herausforderung ist neben des Instandsetzung des zweiten Mauerabschnittes, die Sicherung und Sanierung des Gartenpavillons, der sich auf der Mauerkrone des noch zu sanierenden Bereiches befindet.
Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt? Daten bearbeiten
Alle Bilder
-
-
-
-
-
photo_camera Eigenes Bild hinzufügen
Ähnliche Objekte
-
Helfen Sie mit und tragen Sie ein
Denkmal eintragen
Denkmal ein.