Dorothea Eickemeyer

Dorothea Eickemeyer

22.11.2022

Sa., 26. August 2023, 09:00 – 18:00

Tagung: Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt auf Schloss Krobnitz

Positions-Icon

Schloss Krobnitz, Am Friedenstal 5, Reichenbach/Oberlausitz

Ehrenamt

Mit der Tagung setzt die Arbeitsgruppe Industriekultur, diesmal gemeinsam mit dem Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund und mit Unterstützung des Denkmalnetzes Sachsen, das 2020 begonnene Projekt „Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt“ auf Schloss Krobnitz in Reichenbach fort.

Neben Vorträgen zu Quellen, Wiki-Systemen, Projekten und zur Vermittlungsarbeit in der Industriekultur wird es wieder einen Markt der Akteure geben, auf dem Vereine und Initiativen ihre Arbeit sowie ihre Projekte den Besuchern präsentieren können.

Ziel der Tagung ist es, die Leistungen des ehrenamtlichen Engagements in der Erforschung und Bewahrung sächsischer Industriekultur zu zeigen und zu Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit einzuladen.

Hier gehts zum Tagungsflyer_Lebendiges-Netzwerk-Industriekultur.pdf


ANMELDEN & MITMACHEN!
Engagierte, Vereine, Initiativen und Interessierte können sich
als Austeller auf dem Markt der Akteure oder als Besucher noch bis zum 30.06.2023
über den Rückmeldebogen_Tagung_Krobnitz_26.08.2023.pdf oder online für die Tagung anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!



TAGUNGSPROGRAMM

9.00-9.30 Uhr: Ankommen – Anmeldung – Standbetreuung & Austausch


9.30-10.00 Uhr: Begrüßung – Grußwort – Einführung in das Thema

  • Begrüßung: Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
  • Grußwort: Sarah Kinsky, Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund
  • Grußwort: Carina Dittrich, Bürgermeisterin Reichenbach/Oberlausitz
  • Thematische Einführung in die Tagung – Petra Westphalen, Arbeitsgruppe Industriekultur, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.


10.00 – 11.00 Uhr: Recherchemöglichkeiten und Quellen zur Industriekultur

  • Historische Zeugnisse der Industrie und Technik in der Oberlausitz: Jane Ehrentraut, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
  • Archivgut (nicht nur) zur Industriekultur im Archivverbund Bautzen – Recherche und Benutzung: Grit Richter-Laugwitz, Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen
  • Recherchemöglichkeiten und Quellen zur Industriegeschichte und -kultur der Oberlausitz in der SLUB Dresden: Martin Munke, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden


11.00 – 11.30 Uhr: Kaffeepause – Austausch – Standbetreuung
Während der Pausen besteht die Möglichkeit, einen kurzen Einblick in das Archiv der Schokoladenfabrik Niederoderwitz zu erhalten.
Uwe Hessel, WIMAD e. V./Schloss Krobnitz, Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund


11.30 – 12.15 Uhr: Zur Nutzung von Wikipedia und Schwesterprojekten sowie Open Source-Systemen im Ehrenamt

  • Gesetzliche Grundlagen der sächsischen Industrie nach 1867 anhand von Texten aus dem Deutschen Reichsgesetzblatt – vorgelegt auf Wikisource bzw. Wikimedia Commons: Andreas Wagner, Wikisource-Editor
  • Zur praktischen Nutzung eines offenen Geoinformationssystems (QGis) bei der Erfassung montanhistorischer Objekte in Sachsen: Jens Kugler, Großschirma


12.15 – 14.00 Uhr: Mittagessen – Austausch – Standbetreuung 


14.00 – 15.00 Uhr: Projekte zur Industriekultur und ihre Bedeutung für die Bürgerforschung

  • Projekt zur Erfassung der Zeugnisse der Braunkohleindustrie im Lausitzer und Mitteldeutschen Revier: Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
  • Das Granitabbaumuseum Königshainer Berge: Joachim Mühle, Königshainer Heimatverein e. V.
  • Gemeinschaftsprojekt zur Sicherung und Erschließung historischer Bestände der Schokoladenfabrik Niederoderwitz Uwe Hessel, WIMAD e. V./ Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.


15.00 – 16.00 Uhr: Kaffeepause – Austausch – Standbetreuung 


16.00 – 17.00 Uhr: Beispiele ehrenamtlicher Tätigkeit und ihre Vermittlung von Industriekultur

  • Die Arbeit des Fördervereins Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau. Zur Wahrung der Industriekultur auf dem Sektor der Textiltechnik: Wolfgang Winkler, Förderverein Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau e.V.
  • DDR-Industriebau in Sachsen. Dokumentation zwischen Typenbau und Prestigeobjekt: Sebastian Dämmler, Initiative Industrie.Kultur.Ost
  • Das Industriedenkmal Neufert-Bau Weißwasser: Holger Schmidt, Verein Neufert-Bau Weißwasser e.V.
  • Das 175. Jubiläum der Bahnstrecke Löbau-Zittau in Niedercunnersdorf: Josef Kempis, Pro Herrnhuter Bahn e.V.


17.00 Uhr Schlussdiskussion


18.00 Uhr Ende der Tagung

Es ist die alte Schmiede am Schloss Krobnitz in Reichenbach zu sehen.