Wie lassen sich historische Bauten so nutzen, dass sie nicht nur erhalten bleiben, sondern auch höchsten Komfort und Aufenthaltsqualität bieten? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Veranstaltung "Aufenthaltsqualität im Baudenkmal", die vom Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus und dem Fraunhofer IBP organisiert wird – in Kooperation mit dem Denkmalnetz Sachsen, dem BHU (Bund Heimat und Umwelt in Deutschland) und dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz: DNK.
Baudenkmäler prägen unser Stadtbild und unsere Kulturlandschaften, doch ihre Nutzung bringt besondere Herausforderungen mit sich. Wie können energetische Effizienz, Raumklima und Besucher:innenkomfort verbessert werden, ohne den historischen Charakter zu beeinträchtigen? In dieser Schulung erfahren Sie die Grundlagen und Anwendung bzgl. hygrothermischer und akustischer Aufenthaltsqualität im Baudenkmal.
Themen der Veranstaltung:
- Nutzungskonzepte für Baudenkmäler
- Optimierung von Raumklima und Energieeffizienz
- Denkmalpflege zwischen Erhalt und modernen Anforderungen
- Erfolgreiche Praxisbeispiele und innovative Technologien
Programm:
9:05 – 9:10 Uhr Vorwort Dr. Ulrike Wendland, Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK)- Block: 9:10 – 9:50 Uhr Akustik im Denkmal – Grundlagen
- Block: 9:55 – 10:40 Uhr Akustik im Denkmal – Umsetzung und Beispiele
15 min Pause
- Block: 10:55 – 11:40 Uhr Thermische Behaglichkeit in historischen Gebäuden und Denkmälern
- Block 11:45 – 12:30 Uhr Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch energetische Sanierung
Für wen ist die Veranstaltung interessant? Die Veranstaltung richtet sich an Denkmalakteuer:innen sowie kleine und mittlere Tourismusakteur:innen, die Räumlichkeiten, speziell auch Denkmale, bereits Nutzen oder einer neuen Nutzung zuführen wollen.
Zur Anmeldung kommen Sie hier!
Die Schulung ist für Sie kostenfrei.
Grafik: Mittelstand-Digital Zentrum Tourismus und Frauenhofer IBP