Zum Auftakt des Forschungsprojektes ENICU (Energie-Kultur-Fabriken) werden vom 9. bis zum 19. Juni Modelle und Entwürfe von Studierenden der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden im GEH8 in Dresden zu sehen sein.
Das von gribs (Gemeinnützige Initiative zur Rettung der Industriebaukultur in Sachsen) initiierte Projekt entwickelt in Kooperation mit dem Fachbereich für Energie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz und der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden Konzepte zur denkmalgerechten und energetisch nachhaltigen Nutzbarmachung von Industriebrachen.
Die Ausstellung stellt erste Ergebnisse der Kooperation dar und will zeigen, wie sich alte Fabriken als Produktionsorte und Speicher erneuerbarer Energien umnutzen lassen und daraus (bau)kulturelle Zukunftsorte entstehen können.
Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und steht unter der Schirmherrschaft von Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur).
Dauer: 9.-19.06.2023
Ort: GEH8 Kunst Raum Ateliers, Gehestraße 8, 01127 Dresden
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Nächste Station der Wanderausstellung 'Energie-Kultur-Fabrik' ist vom 4. Juli bis zum 6. August das Esche-Museum in Limbach/ Oberfrohna.