Der Bund will Städte und Gemeinden bei der klimagerechten Stadtentwicklung und der Bewältigung der durch den Klimawandel bedingten Herausforderungen unterstützen.
Dazu startete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) am 15. Juni 2023 den vierten Projektaufruf des Bundesprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Im Rahmen des Programmes stehen damit für die Jahre 2023 bis 2026 weitere 200 Millionen Euro bereit.
Kommunen können bis zum 15. September 2023 geeignete Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), das für die Umsetzung des Programms zuständig ist, einreichen.
Das Programm fördert innovative Erhaltungs- und Entwicklungsvorhaben unter anderem auch zu großräumigen, kulturhistorisch bedeutsamen Parkanlagen, die beispielgebend für die Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel sind. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden.
Alle Informationen zum Projektaufruf und das Antragsformular finden Sie hier.
Schon gewusst?
Die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten gGmbH arbeiten gemeinsam mit der TU Dresden, dem Barkhausen-Institut und der BTU Cottbus-Senftenberg im vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) geförderten Projekt „Klimawandel in historischen Gärten“.
Das Projekt ist Teil des Förderprogramms „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Ziel ist es, Lösungen, Maßnahmen und Strategien zum Erhalt historischer Parkanlagen und zur Steigerung der Resilienz zu entwickeln.
